Austausch zu „Klimaneutrale Jugendverbände“

Der Bundesjugendring hat Jugendverbände und -ringe zu einem Austausch zum Thema „Klimaneutrale Jugendverbände“ eingeladen. An der Veranstaltung nahmen über zwanzig engagierte Teilnehmende aus Jugendverbänden und -ringen aller föderalen Ebenen teil.

Im Rahmen des Treffens gab es drei inspirierende Inputs von verschiedenen Referent*innen, die wertvolle Einblicke in die Klimaschutzarbeit der Jugendverbände gaben.

Die Jugend des Deutschen Alpenvereins berichtete ausführlich über ihren langen Weg in Richtung Klimaneutralität. Sie stellten Materialien vor, darunter die „Klimakiste“, die auch anderen Jugendverbänden als praktische Ressource für den eigenen Prozess hin zur Klimaneutralität dienen kann.

Die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend teilte ihre Erfahrungen und Einblicke in ihren aktuellen Weg zur Treibhausgasneutralität. Sie haben sich kürzlich auf den Weg gemacht und befinden sich derzeit in einem gemeinsamen Prozess mit ihren Mitgliedsorganisationen, wobei sie sich für das Ziel der Treibhausgasneutralität entschieden haben.

Die Naturfreundejugend präsentierte die cliMATesApp, ein unterstützendes Tool, das Organisationen individuell anpassen können, um mit einem CO2-Rechner ihre Tätigkeiten zu messen. Darüber hinaus können sie Challenges und pädagogisches Material zur Verfügung stellen bzw. auf bereits vorhandenes Material zurückgreifen.

Eine wichtige Erkenntnis des Treffens war, dass der Prozess in Richtung Klimaneutralität nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz ist, sondern auch eine wirksame Bildungserfahrung für junge Menschen darstellt. Nichts destotrotz ist es wichtig, die Stimmen junger Menschen in die politischen Entscheidungsprozesse einzubringen und sich für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommen einzusetzen. Eine Möglichkeit stellt die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen dar. In diesem Jugendbeteiligungsformat können beteiligte Jugendverbände und -organisationen ihre Stimmen in den klimapolitischen Prozess besonders im Klimaschutzministerium einbringen.

Das Format hat den Lernaustausch zwischen den Jugendverbänden und -ringen gestärkt und den gemeinsamen Weg in Richtung nachhaltiger Jugendverbände weiter vorangetrieben.

Themen: Nachhaltige Entwicklung