Dänemark übernimmt den EU-Ratsvorsitz

Am 1. Juli übernimmt Dänemark von Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Polen hatte den Vorsitz im ersten Halbjahr 2025 inne und übergibt nun an Dänemark. Im Anschluss wird Zypern zum 1. Januar 2026 den Vorsitz übernehmen und die Trio-Präsidentschaft fortführen.

Für ihre sechsmonatige Amtszeit hat die dänische Ratspräsidentschaft das Motto „Ein starkes Europa in einer Welt im Wandel“ gewählt. Sie setzt dabei drei Schwerpunkte: ein sicheres Europa, ein wettbewerbsfähiges Europa und ein grünes Europa.

Unter den Vorsitz Dänemarks fallen auch die wichtigen Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und zur Zukunft von Erasmus+. Die dänische Präsidentschaft möchte die EU-Jugendkonferenz in Kopenhagen (21.–23. September 2025) gezielt nutzen, um die Perspektiven junger Menschen in diese Prozesse einzubringen.

Sicherheit & Wettbewerbsfähigkeit im Fokus:
Dänemark möchte die Selbstverteidigungsfähigkeit der EU bis 2030 stärken und die Verteidigungsindustrie sowie die politische, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Unterstützung der Ukraine ausbauen. Die EU-Erweiterung soll weiter vorangetrieben werden. Im Bereich Migration sollen neue Lösungen entwickelt werden, um irreguläre Migration zu steuern und Partnerschaften entlang der Migrationsrouten zu stärken. Zudem soll die demokratische Resilienz durch die Regulierung von Tech-Unternehmen, den Schutz von Jugendlichen und die Sicherung der Rechtsstaatlichkeit gefördert werden.

Auch die Wettbewerbsfähigkeit der EU soll gemeinsam mit der grünen Transformation gestärkt werden. Angesichts des aktuell alarmierenden Zustands sollen Unternehmen und Bürger*innen entlastet, Handelsabkommen wie das Mercosur-Abkommen ratifiziert und eine echte Kapitalmarktunion geschaffen werden.

Nachhaltigkeit als Leitlinie:
Dänemark möchte den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen, die europäische Infrastruktur zur Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von russischem Gas stärken und die Führungsrolle der EU im Klimaschutz ausbauen, um die Klimaziele für 2040 einzuhalten.

Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen:
Ein wichtiger Schwerpunkt der dänischen Ratspräsidentschaft werden die Verhandlungen zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen der EU sein. Sie sind entscheidend dafür, wie viel Mittel künftig für Jugendprojekte, Erasmus+ und den europäischen Zusammenhalt zur Verfügung stehen.

Themen: Europäische Jugendpolitik