Erste Ergebnisse der DJI-Jugendverbandserhebung vorgestellt
Die Jugendverbandserhebung erfolgte im Jahr 2024 zum fünften Mal und zielte auf die Erhebung der kommunalen und regional tätigen Jugendverbände zu verschiedensten Themen ab. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die ersten Ergebnisse aus der Erhebung vorgestellt und gemeinsam mit Vertreter*innen der Jugendverbände und -ringe diskutiert.
Im Rahmen der Veranstaltung konnten nur auszugsweise Ergebnisse der Erhebung vorgestellt und diskutiert werden. Diese Zahlen zeigen jedoch bereits, dass die Jugendverbandslandschaft insgesamt dynamisch bleibt. Viele Gründungen der Jugendverbände liegt oft weit zurück, jedoch sind auch Neugründungen nicht selten. So gaben beispielsweise 14% der befragten Verbände an, nach 2010 gegründet worden, 25% der befragten Jugendverbände nach 2000. Unter den in jüngerer Zeit gegründeten Verbänden sind postmigrantische Jugendverbände und Jugendgruppen überproportional vertreten. Schwerpunkt der Aktivitäten der Jugendverbände sind nach wie vor mit 75% Gruppenstunden, mit 74% Ferienfreizeiten sowie mit 65% Schulungen und Seminare. 54% der befragten Jugendverbände gaben an, rein ehrenamtlich zu arbeiten. Die Zahlen zeigen, dass 72% vor Vorstandsmitglieder jünger als 27 Jahre alt sind. Das Thema „Beteiligung“ hat für Jugendverbände besondere Relevanz. 91% der befragten Jugendverbände gaben an, Ehrenamtliches Engagement findet überwiegend im Bereich regelmäßig wiederkehrender Tätigkeiten statt.
Die Ergebnisse der DJI-Jugendverbandserhebung werden derzeit ausgewertet und anschließend veröffentlicht.