Falschbehauptung von Rechtsextremist*innen zu Jugendwahlen

Markus Spiske / Unsplash
Der Post zeigt ein Foto, welches wahrscheinlich ein intern abfotografiertes Teilergebnis der Juniorwahl aus einer Schule zeigt. In dem Post auf X wird behauptet, dass bei Wahlen, die an deutschen Schulen simuliert werden, "die AfD jede Wahl in jeder Schule mit überwältigender Mehrheit" gewonnen habe. Die Falschbehauptung hat auf der Plattform X über 11,8 Millionen Nutzer*innen erreicht und auch Elon Musk hat den Post geteilt. Der Faktencheck der Deutschen Welle hat dazu eine umfassende Einordnung verfasst: https://www.dw.com/de/faktencheck-die-afd-hat-die-u18-bundestagswahl-nicht-gewonnen/a-71667791.
Unterscheidung U18-Wahl und Juniorwahl
Es gibt anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar zwei große Jugendwahlen in Deutschland: Die Juniorwahl und die U18-Wahl. In Bezug auf beide Wahlen ist die Aussage des Posts jedoch in jedem Fall falsch.
Mit Blick auf die Juniorwahl kann die AfD diese Wahl zum jetzigen Zeitpunkt gar nicht gewonnen haben, da die Wahl noch läuft und ihr Ergebnis erst am 23. Februar um 18:00 Uhr veröffentlicht wird. Die Juniorwahl findet in Schulen statt und ist ein Projekt des kumulus e.V.. Dabei wird im Schulunterricht ein Lernprogramm inklusive einer Wahlsimulation durchgeführt.
Das Ergebnis der U18-Bundestagswahl wurde am 17. Februar um 12:30 Uhr veröffentlicht. Die meisten Stimmen, 20,8 Prozent, gingen dabei an die Partei Die Linke. Hier kann das Wahlergebnis eingesehen werden: https://wahlen.u18.org/wahlergebnisse/bundestagswahl.
Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsprojekte in Deutschland, sie ist im Wesentlichen und in ihrem Ursprung außerschulisch. Da auch viele engagierte Lehrkräfte an einer U18-Wahl teilnehmen, findet die U18-Wahl auch mitunter außerunterrichtlich im Raum von Schulen statt. Dabei bleibt die U18-Wahl auch für Schüler*innen offen und freiwillig. Die Wahllokale werden von Jugendgruppen und -initiativen, Jugendverbänden und -ringe, Jugendclubs und weiteren Einrichtungen, in denen Jugendliche sich gerne treffen und miteinander aktiv sind, überwiegend ehrenamtlich durch Gruppen und Organisationen der Zivilgesellschaft organisiert. Rahmenprogramme und Aktivitäten politischer Bildung durch die Einrichtungen und Engagierten vor Ort knüpfen an die U18-Wahl an. Die Ergebnisse werden gesammelt mit Vorlauf vor den Wahlen veröffentlicht, damit Kinder und Jugendliche ohne Wahlrecht trotzdem eine Stimme im Wahlkampf haben.