Nachhaltige Entwicklung

Jugendbeteiligung im Themenfeld Nachhaltige Entwicklung gestärkt - Abschluss der Projektförderung vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)

DBJR

In den vergangenen 21 Monaten konnten sich junge Menschen in dem vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) geförderten Projekt untereinander stärker vernetzen und sich zum Themenfeld Nachhaltige Entwicklung einbringen, z.B. durch die aktive Mitwirkung an der RNE-Jahreskonferenz. Der Beitrag fasst die Ergebnisse aus den verschiedenen Projektphasen zusammen.

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ist das unabhängige Nachhaltigkeitsberatungsgremium der Bundesregierung und entwickelt Beiträge zur Umsetzung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, benennt konkrete Handlungsfelder und Projekte und macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen. Der Rat besteht aus 15 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Myriam Rapior wurde im Januar 2023 in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen. Sie ist aktuell stellvertretende Bundesvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V. und war zuvor Vorsitzende der BUNDjugend. In einem kurzen Interview, welches am Rande der RNE-Jahreskonferenz 2023 entstanden ist, hat sie die Stärken aber auch große Herausforderungen für wirksame Jugendbeteiligung verdeutlicht (siehe oben).

 

Forderungen junger Menschen für eine nachhaltige Zukunft

In einer kompakten Broschüre wurden die Forderungen junger Menschen für eine nachhaltige Zukunft, die in den verschiedenen Veranstaltungsformaten erarbeitet wurden, zusammengefasst und grafisch aufbereitet.

Jugendkonferenzen zur Vorbereitung der Teilnahme an den RNE-Jahreskonferenzen

Sowohl im Herbst 2022 als auch im Juni 2023 fand eine jeweils zweitägige Jugendkonferenz zur Vorbereitung der Teilnahmen an der RNE-Jahreskonferenz statt. Eingeladen waren am Thema Nachhaltigkeitspolitik interessierte junge Menschen. An den beiden Konferenzen nahmen jeweils ca. 50 junge Menschen teil, die vielfach in Jugendverbänden aktiv sind. In verschiedenen Barcamp-Sessions konnten die jungen Menschen dabei ihre eigenen Anliegen einbringen, sich miteinander vernetzen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.

Als Ergebnis entstand auf der Jugendkonferenz 2022 ein Forderungspapier, welches wiederum in die RNE-Jahreskonferenz eingebracht wurde. Die Ergebnisse der Barcamp-Sessions von 2023 sind in einer kompakten Broschüre aufbereitet worden. In zwei Barcamp-Sessions wurde sich aktiv mit den anstehenden Themen der RNE-Jahreskonferenz auseinander gesetzt.

Auf den beiden Jugendkonferenzen wurden besonders folgende Themen diskutiert: Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit, Klima- und umweltfreundliche Strukturen, Jugendbeteiligung, nachhaltige Mobilität, ökosoziale und klimaresiliente Stadt, nachhaltiges Wohnen und Bauen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, mentale Gesundheit.

 

Teilnahme an den RNE-Jahreskonferenzen

Für beide RNE-Jahreskonferenzen wurden Multiplikator*innen ausgewählt, die die Anliegen und Ergebnisse der Jugendkonferenzen auf die RNE-Jahreskonferenz einbrachten. Auf der RNE-Jahreskonferenz 2022 wurden über das Thema Jugendbeteiligung auf einem eigenen Panel ausführlich diskutiert. Im darauffolgenden Jahr nahmen zwei Multiplikator*innen an Panels zu den Schwerpunkten teil, um sowohl bei der Industrietransformation als auch der Stärkung der Zivilgesellschaft die Perspektive junger Menschen miteinzubringen.

 

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine Initiative von Bund und Ländern, die vom RNE koordiniert wird und in einer Beta-Version im Herbst 2022 gestartet ist. Es ist eine Plattform mit dem Ziel bestehendes Nachhaltigkeitsengagement sichtbar zu machen. In der Projektlaufzeit wurde das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit immer wieder in verschiedenen Kontexten vorgestellt. Zur Unterstützung insbesondere der Jugendverbandsarbeit sind zwei Materialiensammlungen entstanden: 17 Ziele - 17 Freizeiten und Nachhaltige Jugendveranstaltungen.

Innerhalb der jährlich stattfinden Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit fand 2022 die Jugendkonferenz statt und 2023 eine digitale Fishbowl mit Hannah Steinmüller (Mitglied des Bundestags Bündnis 90 / Die Grünen) zur sozial-ökologischen Transformation.

Zum Vernetzen zwischen den Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendrings wurde das Veranstaltungsformat Werkstatt Nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. In regelmäßigen Austausch- und Impulsrunden haben die Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen aus den Jugendverbänden die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen, voneinander durch Best-Practice-Beispiele zu lernen und gemeinsam Positionen zu erarbeiten.

Darüber hinaus lud ein digitales „Nachdenken über“ dazu ein über Klimaproteste, deren Wirkung und Effekte miteinander zu diskutieren.

 

Themen: Nachhaltige Entwicklung