Jugenddelegierte*r für nachhaltige Entwicklung gesucht

Aufgabe der Jugenddelegierten ist insbesondere, die Interessen junger Menschen beim High-Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) einzubringen. Das HLPF tagt einmal jährlich (üblicherweise im Juli) in New York/USA. Während des etwa zehntägigen HLPF beraten die Staaten über die Umsetzung der 2030-Agenda und der damit verbundenen 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Vernetzung ist die Teilnahme der Jugenddelegierten an, und Mitorganisation von diversen Veranstaltungen vorgesehen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem DBJR.
Es ist vorgesehen, dass die/der neue Jugenddelegierte für zwei Jahre Mitglied der deutschen Delegation bei den Sitzungen des HLPF in New York ist. Die Jugenddelegation besteht aus zwei Plätzen, wobei jedes Jahr nur ein Platz geschlechtsparitätisch neu besetzt wird. Durch dieses Reißverschlussverfahren verfügt stets ein*e Jugenddelegierte*r über die Erfahrung der vorangegangenen Prozesse und garantiert den Wissenstransfer. Die Jugenddelegierten arbeiten eng mit der deutschen Regierungsdelegation zusammen, sie erhalten so exklusive Informationen, nehmen an Beratungen teil und können ihre Positionen einbringen. Intensiv wirken die Jugenddelegierten in der Major Group Children & Youth (MGCY) mit. Sie verfassen dort mit den Jugenddelegierten anderer Nationen Stellungnahmen, die in den Sitzungen verlesen werden. Die Federführung für das HLPF liegt innerhalb der Bundesregierung gleichermaßen beim BMUV und beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Üblich ist darüber hinaus die Teilnahme der Jugenddelegierten am Youth Forum des ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen) in New York sowie an der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) in Kenia. Darüber hinaus nehmen die Jugenddelegierten an weiteren internationalen Treffen teil, sofern sich hierfür die Gelegenheit bietet. In den letzten Jahren ist dabei auch die europäische Vernetzung der Jugenddelegierten stärker in den Fokus ihrer Arbeit gerückt
Die Fahrt- und Übernachtungskosten zur Veranstaltungsteilnahme werden vom DBJR übernommen. Zusätzlich zahlt der DBJR eine Pauschale für Verpflegungskosten und voraussichtlich die Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme. Überdies werden keine weiteren Aufwandsentschädigungen gezahlt, da es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen und bitten darum, diese bis zum 8. Oktober 2023 per E-Mail an Lars Reisner zu senden (lars.reisner[at]dbjr.de).
Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben im PDF-Format (max. 5 MB) umfassen. Beim Verfassen des Motivationsschreibens sollten nachfolgende Punkte berücksichtigt werden.
Welche Berührungspunkte und Erfahrungen hast Du bereits im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung (2023-Agenda, SDGs) gesammelt? Bitte benenne hierbei auch Deine
Erfahrungen in der Kooperation mit unterschiedlichen Interessengruppen und gehe auf die geografische Reichweite Deiner Tätigkeiten ein (national, international).
-
Die Arbeitsintensität des Mandats variiert sehr stark. Wie stellst Du stellst Du Dir das Zeitmanagement vor und welches Zeitbudget steht Dir in den zwei Jahren zur Verfügung?
-
Welche Erfahrung in der Jugendarbeit bzw. Jugendverbandsarbeit hast Du bereits? Kannst Du bereits auf ein bestehendes Netzwerk zurückgreifen?
Folgende Rahmenbedingungen und Erwartungen gibt es außerdem zu beachten:
-
25 Jahre ist die Altersbeschränkung bei Amtsantritt
-
Wir ermuntern ausdrücklich weibliche Personen, sich zu bewerben.
-
Der Wohnsitz während der Amtszeit sollte in Deutschland liegen
-
Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung
-
Bereitschaft zur Teilnahme an Terminen inner- und außerhalb Deutschlands
-
Kommunikationsstärke sowie Interesse an internationaler Politik
-
Erfahrungen im ehrenamtlichen Engagement und im Jugendverbandskontext sind von Vorteil.
Die Auswahlgespräche erfolgen am 13. November 2023 in Berlin Mitte. Auch erstattet der DBJR die Reise- und Übernachtungskosten.
Weitere Informationen findet Ihr auf www.jugenddelegierte.dbjr.de oder www.dbjr.de.
Bei Fragen meldet Euch gerne bei Lars Reisner (030/40040-432, lars.reisner[at]dbjr.de).