Jugendverbände

Jugendpolitik kurz und knapp im Juli 2022

Der Bundesjugendring bündelt im DBJRinfo (vom 08.07.2022) jugendpolitische Nachrichten und Entwicklungen. Er gibt Hinweise auf Veranstaltungen und Materialien.

JUGENDPOLITIK

Agenda zum Schutz vor sexualisierter Gewalt

Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat sich Ende Juni auf Grundlage einer „Gemeinsamen Verständigung“ von Juni 2021 auf eine Agenda geeinigt, die weitere Schritte für einen verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt und Ausbeutung für die nächsten zwei Jahre festlegt. Der Rat wird wichtiger Partner einer bundesweiten Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagne werden, die im Herbst startet. Gemeinsames Ziel ist, das Thema Kinderschutz in die grundständige Ausbildung aller relevanten Berufe zu bringen. Für die Entwicklung und Umsetzung wiederkehrender Dunkelfelderhebungen soll ein Zentrum für Prävalenzforschung zu sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen eingerichtet werden. Ebenso enthält die Agenda Maßnahmen für spezifische und bedarfsgerechte Hilfen für Betroffene von sexualisierter Gewalt, für eine kindgerechtere Justiz, den Schutz vor sexueller Ausbeutung mittels digitaler Medien sowie spezifische Hilfen für minderjährige Betroffene des Menschenhandels. Vorsitz im Rat haben Bundesfamilienministerin Lisa Paus und die Unabhängige Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus.

Berlin will mehr tun für junge Menschen

Die Senatsverwaltung für Jugend in Berlin will mit der neuen Initiative „Jugend. Macht. Demokratie.“ Interessen junger Menschen in den Fokus rücken und dafür Vorhaben, Pläne und Maßnahmen entwickeln Die Initiative wird geleitet von Staatssekretär Aziz Bozkurt und Ramona Hinkelmann, Vorsitzende des Landesjugendrings Berlin. Ramona Hinkelmann sagt: „Jede einzelne Entscheidung der Politik hat auch immer ganz direkte Auswirkungen auf das Leben junger Menschen. Daher müssen ihre Interessen bei politischen Prozessen auch berücksichtigt werden.“ Die Initiative wird regelmäßig zusammenkommen und Antworten auf Fragen suchen wie: Wie kann das Land Berlin die Jugendstrategie aus dem Koalitionsvertrag mit Leben füllen? Wie kann ein Jugend-Check gestaltet werden, der prüft, welche Auswirkungen neue Gesetze auf die junge Generation haben? Staatssekretär Aziz Bozkurt sagt. „Wir wollen jungen Menschen eine Lobby geben, politische Bildung als Schlüssel zur Beteiligung fördern und strategisch daran arbeiten, dass den Interessen junger Menschen mehr Gehör verschafft wird“.

Solidaritätsjugend wählte neue Doppelspitze

Die Solidaritätsjugend Deutschlands hat auf dem 24. Bundesjugendkongress eine neue Bundesjugendleitung gewählt, erstmals wird der Verband mit Janina Sander und Kerstin Bähker von einer weiblichen Doppelspitze geführt. Außerdem wurden Birgit Kupfer, Niklas Pallmann, Dirk Weber, Ronja Katz und Johannes Frank in die Bundesjugendleitung gewählt.

Christliche Pfadfinder wählten neuen Vorstand

Die 53. Bundesversammlung des Verbands Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e. V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Leah Albrecht, Peter „flip“ Keil, Eric Stahlmann und Daniel Werner stehen nun an der Spitze des Verbands, der Mitglied in den Ringen deutscher Pfadfinder*innen-Verbände und in der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland (aej) ist. Während der Versammlung wurde die Verbandsentwicklung in Richtung Wachstum geschärft und ein jugendpolitisches Konzept beschlossen. Das jugendpolitische Konzept soll helfen, in Zukunft gezielt und sicher auf aktuelle politische Situationen im Sinne des Verbands reagieren zu können.

MATERIAL, VERANSTALTUNGEN und WETTBEWERBE

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zeichnet mit dem bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus. Gewinner*innen erhalten Geldpreise in Höhe von 2.000 bis zu 10.000 Euro. Mit der Auszeichnung möchte das BfDT die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland sichtbar machen, die Arbeit und Qualität engagierter Gruppen und Einzelpersonen würdigen und weitere Menschen inspirieren, sich zu engagieren. Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 30.09.2022, weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme unter: https://www.buendnis-toleranz.de/arbeitsfelder/wuerdigung/aktiv-wettbewerb/

Portal der Kinder- und Jugendhilfe technisch und optisch neu

Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe wurde technisch und optisch erneuert. Es bietet allen, die sich zum Thema Kinder- und Jugendhilfe informieren möchten, eine Informations- und Kooperationsplattform an. Zu finden sind tagesaktuelle Nachrichten zu Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene sowie zu thematisch angrenzender Forschung und Politik. Der Bundesjugendring ist Kooperationspartner der Plattform. https://jugendhilfeportal.de

Dossier "Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung"

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V. (BAJ) hat mit der Bundesvereinigung der Lebenshilfe e. V. ein Dossier zu „Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung“ in Leichter Sprache veröffentlicht. Zielgruppen sind neben den unmittelbar betroffenen Kindern und Jugendlichen alle, die verständlicher Informationen zum Thema brauchen. Das Dossier ist hilfreich für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrer*innen an Förderschulen, die mit schutzbedürftigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Auf einem Plakat im Innenteil des achtseitigen Dossiers werden u. a. verschiedene Gewaltformen textlich und anhand von Piktogrammen veranschaulicht. Das Dossier steht zum Download unter https://www.bag-jugendschutz.de/de/dossiers zur Verfügung.

 

Themen: Jugendverbände