Jugendpolitik kurz und knapp im September 2022
JUGENDPOLITIK
Stadtjugendring in Münster gegründet
17 Münsteraner Jugendverbände haben den Stadtjugendring Münster gegründet. Zu den Vorsitzenden wählten die Vertreter*innen der Jugendverbände Janna Frydryszek von der DGB-Jugend und Thomas Lammers von der Sportjugend. Die Gründung ist nicht nur das Ergebnis regelmäßiger Vernetzung der Jugendverbandsarbeit in Münster der letzten Jahre, sondern auch die Institutionalisierung einer bereits bestehenden Partnerschaft mit Verwaltung und Politik. Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Evangelische Jugend, die Arbeiter-Samariter-Jugend, die Jugendfeuerwehr und die THW-Jugend, das Jugendrotkreuz und das Kreisjugendwerk der AWO sowie die DGB-Jugend. Vertreten sind Pfadfinder*innenverbände, die größte Mitgliedsorganisation ist die Sportjugend. Auch Verbände wie der MOT-Treff und die Falken waren zur Gründung anwesend. Unterstützt wurden die Jugendverbände auf dem Weg zum Jugendring vom Projekt „#jungesnrw – Perspektiven vor Ort“ des Landesjugendrings NRW.
Studie zur Internationalen Jugendarbeit
Internationale Jugendarbeit leistet unbestreitbar einen wichtigen Beitrag zum toleranten und friedlichen Zusammenleben. In und für Mecklenburg-Vorpommern könnte und sollte es aus Sicht des Landesjugendringes mehr internationale Angebote geben. Das Interesse von Jugendlichen sei auf jeden Fall da, stellt eine aktuelle Studie fest. Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern hat die Studie zum Thema in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Studie werden bei einem Fachtag Internationale Jugendarbeit Ende September in Rostock präsentiert, liegen aber bereits zum Download bereit unter https://www.ljrmv.de/media/files/files/Studie IJA in Mecklenburg-Vorpommern-fin_20220613.pdf
Studie: Was beschäftigt junge Menschen?
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und sechs Monaten des Krieges in der Ukraine stellt sich die Frage, wie die jungen Menschen mit den aktuellen Herausforderungen umgehen. Die Welt, wie sie die Kinder und Jugendlichen kennen, ist aus den Fugen geraten. Was beschäftigt sie? Was macht ihnen Sorgen? Was sind ihre Ziele? Die Studie „Was beschäftigt junge Menschen?“ von IPSOS im Auftrag des Liz-Mohn-Centers der Bertelmann Stiftung bietet Antworten und gibt Aufschluss über die Sorgen und Zukunftsaussichten junger Menschen. Eine ausführliche Analyse der Studie hat das Jugendhilfeportal zusammengestellt.
FSK sieht Glaubwürdigkeit ihrer Altersklassifizierung bedroht
Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) hat eine Petition gegen eine geplante Aufweichung im Jugendmedienschutz gestartet. Bei der geplante Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) sollen unter anderem TV- und Streaming-Anbieter in Zukunft die Möglichkeit haben, Filme mit FSK-Altersfreigabe abweichend zu bewerten und damit jüngeren Altersgruppen zugänglich zu machen. Für Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte wäre es nicht nachvollziehbar, wenn derselbe Film im Kino und auf Bildträgern anders klassifiziert sei als im Fernsehen oder bei Video on Demand-Anbietern, betont die FSK. Neben der Filmwirtschaft ist von der Novellierung gleichermaßen die Games-Branche betroffen. Von der FSK wurde die Petition „Ein Film, eine Altersfreigabe – Damit Jugendschutz verlässlich bleibt!“ geschaltet unter https://www.openpetition.de/!nxmhs. Der Bundesjugendring entsendet nach dem Gesetz Prüfpersonen in die FSK. Zugleich steht er dem System der Altersfreigabe seit Jahren kritisch gegenüber und sieht darin eine zu starke Pauschalisierung kindlicher und jugendlicher Entwicklungsstufen. Die Vorschläge zur Novelle des JMStV lehnt der Bundesjugendring ab und hat dies in einer Stellungnahme begründet.
MATERIAL, VERANSTALTUNGEN, UMFRAGEN und WETTBEWERBE
Jugendbeirat für Multimediapreis
Der Deutsche Multimediapreis ist Deutschlands größter Multimediawettbewerb für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Jährlicher Höhepunkt ist das Medienfestival mit den Preisträger*innen in Dresden. Erstmals wird es ab 2022 einen Jugendbeirat geben. Bewerbungen sind bis zum 30.09.2022 möglich. Gesucht werden junge Menschen zwischen 12 und 19 Jahren, die sich aktiv im Gestaltungsprozess des Wettbewerbs sowie an der Organisation des Medienfestivals beteiligen. Weitere Aufgaben des Gremiums sind die Mitarbeit bei der Entwicklung eines ab 2023 neu entstehenden Barcamp-Formats, die Vorauswahl der Wettbewerbseinreichungen und die Mitwirkung im Social-Media-Bereich. Die erstmalige Zusammenkunft des Jugendbeirats ist für das diesjährige Medienfestival im November geplant. Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird jährlich vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum und Medienkulturzentrum Dresden im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend organisiert und durchgeführt.
Seminar „Mauern überwinden, Frieden und nachhaltige Entwicklung erreichen
Beim Seminar „Mauern überwinden, Frieden und nachhaltige Entwicklung erreichen: Die SDGs als Grundlage für ein friedliches Miteinander“ geht es um Fragen wie: Was hat die Agenda 2030 mit friedlichem Miteinander zu tun? Welche Auswirkungen haben globale Ereignisse auf die Umsetzung der SDG? Unweit der Gedenkstätte Berliner Mauer wird diskutiert, welche Mauern in den Köpfen und Gesellschaften überwunden werden müssen, um die 17 Ziele und nachhaltigen Frieden zu erreichen. Das Wochenendseminar vom 04.-06.11.2022 in Berlin wird von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. (DGVN) organisiert, Anmeldungen bis 04.09.2022 unter https://dgvn.de/aktivitaeten/anmeldung/sdg-seminar-mauern-ueberwinden-frieden-und-nachhaltige-entwicklung-erreichen-die-sdgs-als-grundlage-fuer-ein-friedliches-miteinander
Wettbewerb mit Briefmarkenmotiven „Meine Welt“
Die Deutsche Philatelisten-Jugend, der Bundesverband der Jungen Briefmarkenfreunde, veranstaltet im Rahmen der Welt-Briefmarkenausstellung IBRA 2023 einen Malwettbewerb zum Thema „Meine Welt“. Kinder im Grundschulalter können teilnehmen – auch als Gruppe. Die besten Entwürfe werden während der IBRA ausgestellt und exklusiv als Briefmarke hergestellt. Außerdem werden Geldpreise vergeben: Der 3. Platz erhält eine Geldprämie von 50 Euro, der 2. Platz 100 Euro und der 1. Platz 150 Euro. Die Schulklasse mit den meisten Teilnahmebeiträgen erhalten einen Geldpreis von 150 Euro für die Klassenkasse. Die Schule mit den meisten Entwürfen erhält 250 Euro. Teilnahmebögen können unter https://www.dphj.de/ibra heruntergeladen werden. Einsendeschluss ist der 31.01.2023.
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
Das von der Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zeichnet erfolgreiche, übertragbare zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft aus. Preistragende bekommen Geldpreise von bis zu 10.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Weitere Informationen zum Wettbewerb, die diesjährigen Schwerpunkte und die Teilnahmebedingungen sind unter https://www.buendnis-toleranz.de/arbeitsfelder/wuerdigung/aktiv-wettbewerb/ zu finden. Bewerbungen sind über das Online-Formular möglich. Einsendeschluss für die kompletten Unterlagen ist der 30.09.2022 (Datum des Poststempels).
Beteiligung an Aktivitäten der UN-Dekade
Das Büro der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen koordiniert im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Bundesamtes für Naturschutz (BfN) einen Projektwettbewerb sowie Online-Dialoge und einen Hackathon. Jüngere Menschen (bis 26 Jahre) sollen in die Aktivitäten der UN-Dekade eingebunden werden und sich als Junge Partner*in der UN-Dekade engagieren. Konkret geht es beispielsweise um ein persönliches Statement zur UN-Dekade mit Foto für die Webseite oder um Beteiligung an der UN-Dekade bei Auszeichnungsveranstaltungen als junge*r Reporter*in mit kurzen Beiträgen (Video-Clips, Texte, Bilder) sowie jährliche Netzwerktreffen. Ein besonderes Anliegen der UN-Dekade ist, auf den Wert intakter Ökosysteme sowie biologischer Vielfalt aufmerksam zu machen. Mehr Informationen über die UN-Dekade-Webseite https://www.undekade-restoration.de/ oder direkt https://www.undekade-restoration.de/wir-koennen-die-richtung-aendern-wenn-wir-jetzt-handeln/
youpaN-Fachkonferenz 2022
Wie beschleunigt Bildung nachhaltige Transformation? Die youpaN-Fachkonferenz 2022 lädt Engagierte zwischen 14 und 27 Jahren ein, nach Antworten zu suchen. Die Konferenz ist vom 06.-07.10.2022 in Berlin geplant. Ein Ausblick auf das Programm: Die Keynote „Transformation gestalten mithilfe von BNE“ am Donnerstag setzt das Thema. In Skillsharing-Workshops gibt es Input – beispielsweise zu Community Organisation und Management. Im World-Café am Freitag oder beim Abendprogramm geht es ums Kennenlernen und Netzwerken. Um möglichst vielen Organisationen eine Teilnahme zu ermöglichen, können sich maximal 3 Personen pro Organisation anmelden. Informationen und Anmeldung: https://youpan.de/youpan-fachkonferenz-2022/.
Jugend-Online-Befragung: gemeinsam, verschieden, jung
Ein Forscher*innenteam der Universitäten Münster und Hildesheim möchte gerne möglichst viele junge Menschen fragen: Wie gestaltet ihr eure Freizeit? Welche offenen Freizeitmöglichkeiten wünscht ihr euch? Welche Bedarfe habt ihr? Welche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe kennt ihr? Und welche nutzt ihr? Wofür engagiert ihr euch und wo könnt ihr mitbestimmen und gestalten? Und was wünscht ihr euch bzgl. offener Angebote? Das Ausfüllen des Fragebogens unter https://www.soscisurvey.de/gvj/ dauert rund 10 Minuten (bis 16.09.2022 freigeschaltet). Die Befragung ist anonym. Für die ersten 1000 ausgefüllten Fragebogen spenden die Forscher*innen je 1 Euro an Unicef. Dazu werden unter allen Teilnehmenden drei 50-Euro-Gutscheine von Wunschgutschein verlost.