Jugendvertreter*innen des DNKs nehmen am Y7 Gipfel in Italien teil
DNK
Der diesjährige Y7 Gipfel fand vom 20. bis 24. Mai 2024 in Rom, Italien statt. Beim Y7 Gipfel verhandeln jährlich vorbereitend auf den G7 Gipfel Jugendvertreter*innen zu den Themen die auch beim Gipfel der Staats- und Regierungsvertreter*innen gesetzt sind, um Forderungen aus der Perspektive junger Menschen einzubringen. Beim Y7 Gipfel in Rom wurde in den vier inhaltlichen Tracks verhandelt:
- Inclusion and Equal Opportunities (Inklusion und Chancengleichheit)
- New Skills, Entrepreneurship and the Future of Work (neue Skills, Unternehmertum und die Zukunft der Arbeit)
- Environmental Sustainability and Climate Change (Ökologische Nachhaltigkeit und Klimawandel)
- Innovation and Digital Transformation (Innovation und digitale Transformation)
Im Abschlusscommuniqué fordern Jugendvertreter*innen gegenüber den Staats- und Regierungschefs der G7 unter anderem, durch konkrete Maßnahmen die Umwelt und Biodiversität zu schützen und Nachhaltige Wertschöpfungsketten zu schaffen sowie die Demokratie und Inklusion im Raum der digitalen Innovation zu sichern.
Zusätzlich zu den vier Tracks fanden auch Verhandlungen zum Thema „Peace and Security in Global Conflict“ statt, deren Ergebnisse am Anfang des Communiqués aufgenommen wurden.
Aus Deutschland nahmen entsandt vom Deutschen Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit (DNK) vier junge Menschen teil. Lisa Mastiaux verhandelte den Track zu Inklusion und Chancengleicheit, Maurice Bessling befasste sich mit dem Track zu neuen Skills, Unternehmertum und der Zukunft der Arbeit, Isabel Rutkowski war für den Track ökologische Nachhaltigkeit und Klimawandel zuständig und Moritz Böbel befasste sich mit dem Track zu Innovation und Digitaler Transformation.