Y20 Gipfel in Brasilien: Fünf Jugendvertreter*innen des DNKs waren dabei

Im Vorfeld des G20-Gipfels findet jährlich der Youth 20 Gipfel (Y20) statt. Hier diskutieren Jugendverterter*innen aus den G20 Staaten zu verschiedenen Schwerpunktthemen. Auch in diesem Jahr brachten wieder fünf Jugendvertreter*innen Jahr unter Trägerschaft des DNKs die Bedarfe junger Menschen aus Deutschland ein. Das Abschlussdokument mit konkreten Forderungen wurde an die brasilianische Präsidentschaft des G20 Gipfels übergeben.

Der Y20 Gipfel fand in diesem Jahr vom 10. bis 17. August 2024 in Rio de Janeiro, Brasilien statt. Zur ausführlichen Vorbereitung fand außerdem vom 16.-21. Juni in Bélem, Brasilien ein Vorgipfel (Pre-Summit) in einem auch digital übertragenen Format statt. Vorbereitend auf den G20 Gipfel verhandelten bei Y20 Jugendvertreter*innen zu vielen der Themen die auch beim Gipfel der Staats- und Regierungsvertreter*innen verhandelt werden. Der Austausch von jungen Menschen im G20-Format ist wichtig für interkulturelles Verständnis und bietet auch die Chance Forderungen an die Regierungschefs zu stellen. Als Endergebnis steht ein Papier mit Forderungen (Communiqué), dass die Perspektive junger Menschen auf diese Themen hervorhebt.

Aus Deutschland nahmen entsandt vom Deutschen Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit (DNK) Maurice Bessling, Hannah Koch, Lisa Mastiaux, Isabell Steidel und Moritz Übermuth teil. Die inhaltlichen Verhandlungen teilten sich auf die folgenden fünf Tracks auf:

  1. Fighting hunger, poverty and inequality (Hunger, Armut und Ungleichheit bekämpfen)
  2. Climate change, energy transition and sustainable development (Klimawandel, Energietransformation und nachhaltige Entwicklung)
  3. Reform of the global governance context (Reform des globalen Governance Kontexts)
  4. Inclusion and diversity (Inklusion und Diversität)
  5. Innovation and the future of the world of work (Innovation und die Zukunft der Arbeit)

Im Rahmen des Y20 Gipfels nahm die Delegation unter anderem an einem vielfältigen Kulturprogramm teil, was zur Auflockerung der langen und intensiven Verhandlungstage diente. Dies konnten die Delegierten nutzen, um sich mit anderen Delegationen zu vernetzen sowie bereits Positionen abzuklopfen. Außerdem hatte die Delegation gemeinsam mit der französischen Delegation einen spannenden bilateralen Austausch mit beiden Konsulaten in Rio de Janeiro.

Die Verhandlungen waren unter anderem von der weltpolitischen Lage geprägt. Die Forderungen der Jugendvertreter*innen gegenüber den Staats- und Regierungschefs der G20 sind im Abschlusskommuniqué veröffentlicht.

Themen: DNK - News Y7 / Y20