Unsere Schwerpunkte bei Nationaler Jugendpolitik

Demokratie

Eine funktionierende Demokratie verhandelt und vereint unterschiedliche Interessen in einer Gesellschaft. Junge Menschen erleben und erfahren das in Jugendverbänden als Werkstätten der Demokratie. Deswegen setzen wir uns für eine starke Demokratie ein, die sich gegen zunehmende antidemokratische Bewegungen wehrt.

Ehrenamt und Engagement

Ehrenamt in Jugendverbänden ist unverzichtbar für Angebote für Kinder und Jugendliche sowie ihre Persönlichkeitsentwicklung. Ehrenamtliche leiten Gruppen, organisieren Ferienfreizeiten, Seminare sowie Bildungsangebote und übernehmen in Vorständen Verantwortung.

Fach- und Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung 

Die Fach- und Koordinierungsstelle bündelt und vernetzt verschiedene Jugendbeteiligungsformate auf Bundesebene und begleitet deren Umsetzung. Sie fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen den Beteiligungsprozessen und bietet Bundesministerien eine zivilgesellschaftliche Expertise.

Fachstelle Jugendreisen

Die Fachstelle Jugendreisen bietet Beratung, Austausch und Vernetzung zu allen Fragen jugendverbandlichen Reisens. Jugendverbandliches Reisen umfasst Bildungsmaßnahmen, Zeltlager, Ausflüge, Freizeiten oder Wochenendfahrten der Jugendverbände und -ringe.

jugendreisen.dbjr.de

Fachstelle Prävention

Die Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt unterstützt Mitgliedsorganisationen dabei, Schutzprozesse in ihren Strukturen und Angeboten zu etablieren. Neben der fachpolitischen Begleitung bietet die Fachstelle Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten an.

praevention.dbjr.de

 

Gesellschaftliche Vielfalt

Der Bundesjugendring fördert eine diskriminierungskritische, inklusive und queersensible Jugendverbandsarbeit. Er begleitet entsprechende Gesetzgebungsprozesse aus der Perspektive junger Menschen. Eine menschenverachtende Migrationspolitik sowie die Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten lehnt der Bundesjugendring entschieden ab.

Gesundheitspolitik

Der Bundesjugendring beobachtet mit Sorge, dass die Zahl junger Menschen, deren mentale Gesundheit beeinträchtigt ist, seit Jahren besorgniserregend ansteigt. Er setzt sich dafür ein, dass die Ursachen hierfür nicht individualisiert, sondern gesamtgesellschaftlich betrachtet werden.

Nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals (SDG) müssen konsequent in nationale und internationale Politik umgesetzt werden. Dies kann nur gelingen, wenn die Stimme junger Menschen ernst genommen wird und diese in den Umsetzungsprozessen involviert werden.

Politische Jugendbildung

Politische Jugendbildung ist fester Bestandteil der Jugendverbandsarbeit und stärkt unsere demokratische Gesellschaft, weil sie junge Menschen zu Mitbestimmung, solidarischer Selbstverantwortung und partizipativer Beteiligung auffordert.

Sozialpolitik

Eine verantwortungsvolle Sozialpolitik muss dazu beitragen, soziale Unsicherheiten zu verringern, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern und die gesellschaftliche und politische Teilhabe aller zu gewährleisten. Der Bundesjugendring setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in alle relevanten sozialpolitischen Entscheidungsprozesse einbezogen und ihre Perspektiven berücksichtigt werden.