Kommissionen und Arbeitsgruppen

Im Bundesjugendring wirken Vertreter*innen aus Mitgliedsorganisationen in Kommissionen, Arbeits- und Projektgruppen mit. Die Mitglieder werden durch den Hauptausschuss gewählt und berufen.

Aufgabe

Die Kinder- und Jugendplan-Kommission (KJP-Kommission) gestaltet im Auftrag der Jugendverbände in Zusammenarbeit mit dem Vorstand die förderpolitischen Aktivitäten. Sie erarbeitet grundlegenden Prinzipen für die Verteilung der Mittel, erarbeitet konkrete Verteilvorschläge und stärkt die Interessenvertretung bei den Verhandlungen mit Regierung und Parlament über Förderkriterien und Fördersummen.

Mitglieder

  • Kristof Becker (DGB-Jugend)
  • Haymo Dorn (Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken)
  • Wolfgang Ehrenlechner (Bund der Deutschen Katholischen Jugend)
  • Susanne Fick (Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland)
  • Matthias Sammet (Bund der Deutschen Landjugend)
  • Carsten Schramm (Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände)
  • Robert Werner (djo-Deutsche Jugend in Europa, Vorsitzender)

Weitere Mitglieder

  • Daniela Broda und Wendelin Haag (Bundesjugendring, Vorstand)
  • Matthias Gawol (Bundesjugendring, Geschäftsstelle)
  • Kirstin Weis (Bundesjugendring, Geschäftsführung)

Aufgabe

Die Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen diskutieren in der Arbeitsgruppe Europäische Jugendpolitik Handlungsoptionen und politische Positionen für Vorstand und Hauptausschuss, um die vielfältigen europäischen Themen zu begleiten. In der Arbeitsgruppe laufen die Informationen über die unterschiedlichen Felder der europäischen Jugendpolitik zusammen. Die AG tritt ebenfalls als Akteur an den Standorten des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg auf.

Mitglieder

  • Dorothee Ammermann (Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland)
  • Lena Bloemacher (Bund der Deutschen Katholischen Jugend)
  • Hana Campos (djo-Deutsche Jugend in Europa)
  • Clara Föller (Junge Europäische Föderalisten)
  • Konstantin Glomb (Deutsche Chorjugend)
  • Leonie Hornung (Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände)
  • Johanna Kamin (Bremer Jugendring)
  • Theresa Leppert (Bayerischer Jugendring)
  • Gerold Stabel (THW-Jugend)
  • Tobias Thiele (Naturfreundejugend Deutschland).

Weitere Mitglieder

  • Özge Erdoğan (Bundesjugendring, Vorstand)
  • Laura Reiser (Bayerischer Jugendring; Mitglied im Beirat Erasmus + Jugend)
  • Jochen Rummenhöller (Bundesjugendring, Geschäftsstelle).
  • Marius Schlageter (Bundesjugendring, Vorstand)
  • Lukas Stede (Bund der Deutschen Landjugend; Mitglied im Advisory Council on Youth des Europarats)
  • Raoul Taschinski (Bundesjugendring, Vorstand)
  • Carolin Vogt (Bundesjugendring, Geschäftsstelle)
  • Marie Wilpers (Bundesjugendring, Geschäftsstelle)

Aufgabe

Die Arbeitsgruppe Internationale Jugendpolitik ist eine Austauschplattform, in der die bilaterale Zusammenarbeit begleitet wird. Es werden Sitzungen von Lenkungsgremien der Jugendwerke und Koordinierungsbüros vor- und nachbereitet. Fragen der internationalen Zusammenarbeit werden diskutiert. Ziel der Tätigkeit der Arbeitsgruppe bleibt der Ausbau der Vernetzung, ein enger Kontakt mit den Außenvertreter*innen des Bundesjugendrings im internationalen Kontext und die Erstellung politischer Vorlagen mit Handlungsempfehlungen für die Gremien.

Mitglieder

  • Hana Campos (djo-Deutsche Jugend in Europa)
  • Johanna Heil (Deutsches Jugendrotkreuz)
  • Veronika Lange (Bund der Deutschen Katholischen Jugend)
  • Alexandra Münchberg (Bund der Deutschen Landjugend)
  • Juliane Niklas (Bayerischer Jugendring)
  • Antje Reimann (Deutsche Schreberjugend)
  • Carolina Sachs (Solidaritätsjugend Deutschlands)
  • Dirk Thesenvitz (Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland)
  • Reinhold Ullmann (Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern)
  • Christiane Vogler (Deutsche Bläserjugend)

Weitere kooptierte Mitglieder

  • Özge Erdoğan (Bundesjugendring, Vorstand | Deutsch-Türkischer Fachausschuss)
  • Wendelin Haag (Bundesjugendring, Vorstand)
  • Ingo Henke (Mitglied des Kuratoriums der Stiftung DRJA)
  • Iris Nadolny (Solidaritätsjugend Deutschland/DFJW Beirat)
  • Jochen Rummenhöller (Bundesjugendring, Geschäftsstelle).
  • Marius Schlageter (Bundesjugendring, Vorstand | Deutsch-Griechisches Jugendwerk)
  • Tim Scholz (Deutsch-Polnisches Jugendwerk)
  • Raoul Taschinski (Bundesjugendring, Vorstand | Deutsch-Tschechischer Jugendrat)
  • Hetav Tek (Deutsch-Chinesische Fachgespräche)
  • Annette von Stockhausen (Deutsch-Israelischer Fachausschuss/Deutsch-Israelischer Koordinierungsrat)

Aufgabe

Die Umsetzung des Jugenddialogs wird in jedem EU-Mitgliedstaat von einer Nationalen Arbeitsgruppe begleitet. In Deutschland setzt sich die Nationale Arbeitsgruppe aus Vertreter*innen verschiedener Strukturen aller föderalen Ebenen der Jugend(verbands)arbeit und Jugendhilfe zusammen. Die Hauptaufgabe der Nationalen Arbeitsgruppe besteht darin, den Jugenddialog als Beteiligungsinstrument an die Rahmenbedingungen in Deutschland auf allen Ebenen anzupassen und zugänglich zu machen. So hat die Nationale Arbeitsgruppe daran gearbeitet, den Jugenddialog besser mit den eigenen Strukturen zu verzahnen und somit eine breitere Sichtbarkeit zu erreichen und schließlich mehr junge Menschen am Jugenddialog zu beteiligen.

Mitglieder

  • Özge Erdoğan (Bundesjugendring, Vorstand, Vorsitz der NAG)
  • Ann-Kathrin Fischer (Referat 504, Europäische und Internationale Jugendpolitik im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), stellvertretende Vorsitzende der NAG)

***

  • Sakiye Boukari (EU-Jugendvertreterin im 9. Zyklus, BundesjugendringDBJR)
  • Gunnar Czimczik  (Jugendamtsleitung der Stadt Hannover, Vertretung der kommunalen Jugendämter)
  • Thomas Hoffmann (Referatsleitung Internationale Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit, Landesjugendamt Freie und Hansestadt Hamburg, Sozialbehörde - Amt für Familie FS 45, Vertretung der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden)
  • Markus Krajc (Referent für Internationale Jugendarbeit/Ostsee-Jugendbüro, LJR SH e.V., Vertretung der Landesjugendringe)
  • Marlene Mayer (Fachreferentin für Europäische Jugendpolitik, JUGEND für Europa - Nationale Agentur Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps)
  • Georg Pirker (Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten e.V.)
  • Wiebke Schricker (EU-Jugendvertreterin im 9. Zyklus, Bundesjugendring)
  • Lara Schuster (Referat 504, Europäische und Internationale Jugendpolitik, BMFSFJ)
  • Jan Schutta (Koordinatorin Juniorteam Europa, Soziokulturelles Zentrum „DIE VILLA“ Leipzig, Vertretung kommunaler, Erasmus+ geförderter Projekte mit Bezug zum EU-Jugenddialog)
  • Tom Urig (Geschäftsführung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.V., Vertreter des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit)
  • Nina Vormelchert (Referentin Partiziation und European Youth Work, BAG OKJE)

Weitere Mitglieder

  • Anna Papke (Bundesjugendring, Geschäftsstelle)
  • Marie Wilpers (Bundesjugendring, Geschäftsstelle)